|
Bindestock
Eines der wichtigsten Werkzeuge ist der Bindestock. Dieser
hält den Haken zum Binden zwischen 2 Metallbacken fest. Drehbare
Modelle besitzen den Vorteil, dass die Fliege schnell gewendet werden
kann. Wichtig ist die Größe der Backen, da es verschiedene
Modelle für unterschiedliche Hakengrößen gibt.
<- Beispiel |
|
Spulenhalter
Um den Bindefaden um das Material und den Haken zu wickeln,
wird die Spule in den Spulenhalter eingefügt und durch eine
Tube geführt. Beim Kauf sollte man hier auf Qualität achten.
Spulenhalter mit einer Keramikeinlage halten länger und schützen
auch feinste Bindefäden.
<- Beispiel |
|
Dubbingnadel
Eine kleine Allroundnadel, mit der das Dubbing an der Fliege
herausgezupft werden kann, oder einfach die Lackflasche vom Kleber
zu befreien. Auch beim Ankleben von Epoxyaugen kann diese Nadel
sehr gut benutzt werden.
<- Beispiel |
|
Einfädler
Bringt den Bindefaden durch die Tube des Spulenhalters.
Funktioniert einfach und schnell.
<- Beispiel |
|
Whip
Finisher
Große Hilfe beim Binden eines Kopfknotens bietet
der Whip Finisher. Ihn gibt es in verschiedenen Ausführungen
in starrer oder drehbarer Form. Damit gelingt ein fester Knoten
auch bei sehr kleinen Haken.
<- Beispiel |
|
Half
Hitch Tool
Auch eine gute Knotenhilfe. Der (halbe Stich) kommt bei
vielen Fliegenbindern zum Einsatz. Viele beherrschen ihn mit den
Fingern. Für den Einsteiger eignet sich dieses Instrument sehr
gut.
<- Beispiel |
|
Haaraufstoßer
Um Rehhaar oder anderes grobes Haar auf einer länge
zu bringen, bedient man sich einfach mit einem Haaraufstoßer.
Die Haare in die Öffnung geben, Gegenteil aufstecken und klopfen,
Gegenstück entfernen und schon haben die Haare am dünnen
Ende die gleiche Länge.
<- Beispiel |
|
Ezee-Klemme
Diese kleine Klemme hilft die Hechel um den Haken zu legen.
Auch bei Parachute-Fliegen eine feine Sache. Es gibt auch hier unterschiedliche
Ausführungen. Unter anderem gibt es auch rotierende Hechelklemmen.
<- Beispiel
|
|
Pinzetten
Gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen.
Eignen sich besonders gut, um Schwänze oder Flügelsegmente
zu fixieren. Sollten in keiner Bindeausrüstung fehlen.
<- Beispiel |
|
Parachute-Galgen
Parachute Fliegen sind besonders beliebte Modelle. Fliegen
wie die Klinkhammer sind absolute Top-Modelle in vielen Situationen.
Da die Hechel nicht wie üblich um den Haken gewickelt wird,
sondern um Antron oder CDC Federn, wird mittels des Galgens der
Strang nach oben gehalten, um den die Hechel gewickelt wird.
<- Beispiel |
|
Bindekorb
Immer wieder finden sich abgeschnittene Federreste oder
Fäden auf dem Teppich oder Laminat wieder. Um dies vorzubeugen,
befestigt man einfach einen Bindekorb unter den Bindestock und schon
werden alle Reste aufgefangen.
<- Beispiel |
|
Hechelschoner
Kleine ovale Hilfsmittel, die über den Kopf der Fliege
gestülpt werden, damit die Hechel nicht eingebunden wird. Gibt
es in unterschiedlichen Durchmessern.
<- Beispiel |
|
Dubbingspinner
Dubbing ist einer der sehr oft verwendeten Materialien
beim Fliegenbinden. Beim Dubbing-Auftrag auf den Bindefaden gibt
es verschiedene Methoden. Es kann mit dem Finger und etwas Wachs
verzwirnt werden oder mit einem Dubbingspinner. Auch hier stehen
unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Besonders beliebt sind Rotordubbingspinner.
<- Beispiel |